Website_Header__1_

aufZeit

Seit dem 19. Mai startet die conceptGT ein spannendes neues Projekt in der Gütersloher Innenstadt: Der Pop-Up-Laden „aufZeit“ öffnet seine Türen und präsentiert jede Woche ein neues Konzept. Ob ehrenamtliche Projekte, Upcycling, Kunst oder Kultur – der Laden bietet Raum für kreative Ideen, lokale Initiativen und nachhaltige Projekte. Eine Übersicht über die kommende Projekte bekommen Sie hier

Sie möchten sich beteiligen? Wir möchten alle Interessierten dazu ermutigen, ihre eigenen Konzepte für den Pop-Up-Store „aufZeit“ in der Gütersloher Innenstadt einzureichen. Egal ob Privatpersonen, Unternehmen oder Kreative – jede*r ist eingeladen, mit innovativen Ideen zur Belebung und Weiterentwicklung des städtischen Raums beizutragen.

Wer sich mit einem Konzept beteiligen möchte, kann direkt das Bewerbungsformular herunterladen und ausfüllen oder direkt Kontakt mit Lina Wiegmann-Cardinal aufnehmen. Dies ist möglich per E-Mail an popup@conceptgt.de oder telefonisch unter der Nummer 0151 424 25 629.

Upcycling 

Neues Konzept im Popup-Store „aufZeit“: Diese Woche wird`s nachhaltig-kreativ.

Unter dem Motto „Aus Alt mach Neu“ zieht ab heute ein temporäres Atelier für nachhaltige Kreativität in den Pop-Up Store „aufZeit“ in die Kökerstraße 17 ein. Designer und Upcycling-Künstler Sven Stornebel verwandelt den Store für zwei Wochen in ein lebendiges Studio, in dem Besucher*innen eine Ausstellung mit limitierten Upcycling-Unikaten bestaunen können.

Im Rahmen der Projekttage „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird der Künstler zu Beginn der Woche von Schüler*innen der Gesamtschule an der Ahornallee besucht. Begleitet werden sie von zwei Pädagoginnen der Schulsozialarbeit und Jugendberufshilfe, um vor Ort ausgediente Möbelteile handwerklich-kreativ in individuelle Designstücke umzuwandeln.

Nachhaltige Produktion wird somit live erlebbar gemacht. Sie kann Spaß machen und ästhetisch ansprechend sein.

Vintage pop-Up 

Kult zum Anziehen – Vintage-Trikot-Pop-up im „aufZeit“-Store

Diese Woche schlägt das Herz aller Fussballfans höher: Der Pop-up-Store „aufZeit“ wird zum temporären Vintage-Fussball Paradies. Bei Winnie Vintage kannst du über 700 originale Trikots von deutschen Vereinen, internationalen Clubs und Nationalteams erwerben – darunter echte Sammlerstücke. Ob Raritäten aus den 90ern oder Klassiker vergangener Turniere: Jedes Trikot erzählt seine eigene Geschichte. Dazu gibt’s Jacken, Schals, Sticker und viel mehr aus der goldenen Fußballzeit.

Komm vorbei und erlebe die Nostalgie der 90er Jahre – Nur für kurze Zeit, mitten in Gütersloh.

Gütersfroh

GÜTERSFROH hat Türen geöffnet. KORPUS füllt diesen Raum.

Was als humorvolles Shirt begann, wurde zur Einladung. Für Gespräche, Begegnungen – für unsere Vision. KORPUS ist der nächste Schritt: Experimentelle Mode, eine neue Welt, echte Haltung.

Nicht angepasst – sondern progressiv.

Unsere Geschichte, aus dem Herzen Güterslohs.Erlebt es selbst.

KORPUS

28.07.–17.08.2025

by Rocco Lorenzo Weiss und Paul Kasing

Impressionen seit der Eröffnung:

Jugend und Innenstadt 

Diese Woche übernehmen Jugendliche das Kommando – mit dem Ziel, Ideen für die Innenstadt der Zukunft zu entwickeln. Unter dem Motto „Jugend und Innenstadt“ wird der Laden im Rahmen der Jugendwoche zum kreativen Denkraum. In Workshops, Gesprächsrunden und Projekten gestalten Jugendliche ihre Vision einer lebendigen, nachhaltigen und jugendfreundlichen Innenstadt. Es wird diskutiert, ausprobiert und modelliert.

Ein zentraler Programmpunkt ist ein Workshop am Dienstag und Donnerstag von 17–19 Uhr, bei dem junge Menschen ihre Wünsche für die Innenstadt einbringen können. Alle Jugendlichen sind dazu herzlich eingeladen. Die erarbeiteten Ergebnisse fließen direkt in die laufende Diskussion zur Innenstadtentwicklung ein – und bieten damit eine echte Chance, junge Perspektiven aktiv in die Stadtplanung zu integrieren und nachhaltig zu berücksichtigen.

Digitalisierung

In dieser Woche wird der Popup-Store „aufZeit“ Digitales in vielen Facetten erlebbar machen, ob visuell oder haptisch. Der Fachbereich Digitalisierung und Geoinformation der Stadt lädt dazu ein, lebensnahe Themen aus Kunst, Bildung, Umwelt und digitalen Angeboten des Rathauses bis hin zu Smart City Anwendungen, digital und analog zu erkunden.

Die „Digitale Woche“ soll dabei aber auch ein Schaufenster sein, Bürgerengagement sichtbar zu machen. Denn viele Angebote entstehen in Kooperation mit lokalen Akteur*innen und richten sich an die gesamte Stadtbevölkerung. In verschiedenen Formaten können Schüler*innen, Jugendliche, Senior*innen und alle, die Interesse haben, digitale Anwendungen zu entdecken und zum Teil auch gleich ausprobieren. Zum bundesweiten Digitaltag am Freitag, den 27. Juni, kann eine Paneldiskussion zu Themen von Digitaler Demokratie, über Künstliche Intelligenz bis zur Digitalen Teilhabe im Livestream mitverfolgt werden.

Mit der „Digitalen Woche“ zeigt der Fachbereich Digitalisierung und Geoinformation die Möglichkeiten und die Mehrwerte einer digitalen Stadtentwicklung auf.

Perlenworkshop - Katharina Ostkämper 

Zwischen dem 16. und 21.06. funkelte es im Popup-Store „aufZeit“: das Eventatelier „Perlenworkshop“ zogin den Laden ein – und brachte jede Menge kreatives Potential mit in die Innenstadt.

Im Mittelpunkt standen die Vorstellungen der Besucher*innen, die die Möglichkeit haben, ihre eigenen Schmuckstücke, wie Halsketten und Armbänder, zu designen – ganz nach Stimmung, Stil und Farbwunsch. Die Auswahl an Materialien war groß: von Perlen aus Glas, Metall und Holz über Wachsperlen und Polymere bis hin zu Halbedelsteinen war alles vorhanden. Das offene Atelier lud zum Schauen, Mitmachen und Verweilen ein. Auch Kinder waren herzlich willkommen und durften in Begleitung einer erwachsenen Person kreativ werden, was zu unserer Freude auch fleißig genutzt wurde. Ergänzt wurde das Angebot durch weitere Handarbeitsworkshops.

Mit der Woche setzt „aufZeit“ auf persönlichen Austausch und feine Details – und beweist einmal mehr, dass Innenstadt nicht laut sein muss, um lebendig zu sein.

Ehrenamt 

Entdecken Sie die Vielfalt des Ehrenamts in Gütersloh
Vom 10. bis 14. Juni rückte das Ehrenamt in den Fokus. Der Begegnungsraum „aufZeit“ wurde zur offenen Anlaufstelle: täglich von 9-17 Uhr luden wir alle Interessierten ein, die Vielfalt ehrenamtlicher Arbeit in Gütersloh kennenzulernen. Unverbindlich konnten Sie sich über zahlreiche Engagementmöglichkeiten informieren, die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten für Vereine und Engagierte sowie unsere Projekte für junge Engagierte und „Radeln ohne Alter“ kennen lernen. Die wunderbare Fotoausstellung „Gesichter des Ehrenamtes“ war täglich geöffnet. Wir haben uns über die sehr zahlreichen Besuche gefreut, über den Austausch bei einem Kaffee und die vielen Isnpirationen – und vielleicht konnten Sie sich selbst zum Mitmachen begeistern. Organisiert wurde die Aktionswoche von der Ehrenamtskoordination der Stadt Gütersloh und von Gütersloh tatkräftig e.V.

Hello Unique Shop

Ein Raum voller Stil, Geschmack und Entdeckungen: Der Popup-Store „aufZeit“ wurde ein Ort für ein außergewöhnliches Business, das Kreativität und Kulinarik vereint. Zwischen dem 26.05. und 06.06.2025 präsentierte sich Vanja Ðujić mit seinem Unternehmen „Hello Unique Shop“, das mit handbemalten T-Shirts, ausgewählten Weinen aus Slowenien, Serbien und Kroatien, edlen Spirituosen und feiner Feinkost frischen Wind in die Innenstadt bringt.

Im Zentrum stand dabei eine Kollektion von einzigartigen Shirts, bei denen jedes Stück ein kleines Kunstwerk ist – liebevoll von Hand bemalt, limitiert, tragbar und aus nachhaltigen Materialien gefertigt. Ergänzt wurde das Sortiment durch eine kuratierte Auswahl an Weinen und Spezialitäten vom Balkan, die in Deutschland noch echte Geheimtipps sind – hier kommen Genießer*innen voll auf ihre Kosten.

Kunst & Kultur

Die Eröffnungswoche (19.05. - 24.06.2025) wurde der Popup-Store „aufZeit“ zum offenen Atelier. Anknüpfend an die lange Nacht der Künste verwandelte die Künstler:innen-Initiative Gützilla den Laden in einen temporären Ort für künstlerisches Schaffen, Begegnung und Austausch. Lokale Künstler*innen nutzten den Ladenraum nicht nur, um ihre Werke zu zeigen, sondern um vor Ort zu arbeiten – offen, transparent und im Dialog mit der Öffentlichkeit. Besucher*innen konnten den kreativen Prozess miterleben, Fragen stellen, mitdiskutieren – und in manchen Fällen sogar selbst zum Teil des Kunstwerks werden. 

 „aufZeit“ bleibt damit seiner Rolle als offener Möglichkeitsraum treu: Jede Woche neue Impulse, neue Gesichter, neue Perspektiven. Und gerade die Kunstwoche zeigt, wie lebendig dieser Raum sein kann, wenn Grenzen zwischen Kunstschaffenden und Publikum verschwimmen. Geöffnet täglich von Montag-Samstag, von 11-17 Uhr.